Aufgabe: Konzernbilanz aufstellen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Aufgabe: Konzernbilanz aufstellen, Konzernbilanz
Hallo zusammen,

leider komme ich mit folgenden Aufgaben klar und benötige eure Hilfe

Aufgabe 1

HGB-Einzelbilanz eines Mutter- und eines Tochterunternehmens.

Bilanz Mutter

Aktiva

Anteile an Tochter-Unternehmen 100
Forderungen gegenüber Tochter-Unternehmen 50
Maschinen 100
Wertpapiere 30
Bank 20

Passiva

Eigenkapital 200
Verbindlichkeiten 100



Bilanz Tochter

Aktiva

Wertpapiere 60
Maschinen 60
Bank 40


Passiva

Eigenkapital 60
Verbindlichkeiten (davon gegenüber Mutter-Unternehmen: 50) 100


Die Wertpapiere des Mutterunternehmen enthalten stille Reserven von 10 Geldeinheiten,die Wertpapiere des Tochterunternehmens enthalten stille Reserven von 20 Geldeinheiten

Mutter- und Tochterunternehmen stellen erstmalig einen HGB-Konzernabschluss auf.

Erstellen Sie die Konzernbilanz.Erläutern Sie kurz die Positionen und die Wertansätze der Konzernbilanz.



Aufgabe 2

Der Zeitwert des Wertpapier-Aktienfonds eines Unternehmens liegt am Bilanzstichtag 30% unter dem Buchwert.
Bis zur Aufstellung der Bilanz (zwei Monate später)hat sich der Kurs so erholt, dass er lediglich 5% unter dem letzten Buchwert liegt.

Erläutern Sie mögliche bilanzielle Konsequenzen für die Handelsbilaz (unter Angabe der Rechtsgrundlagen).

Kann mir jemand bei den Aufgaben helfen???


Danke im Voraus!!!!!
Bearbeitet: SDepold - 26.01.2012 11:06:38 (Threadtitel sollten auf den Inhalt hinweisen!)
Hallo Student,

wir mögen das sehr gern, wenn ein Lösungsvorschlag seitens des Fragenden vorgestellt und zur Diskussion freigegeben werden.  ;)

Wie lautet deine Idee?
Viele Grüße Neele :-)
Hallo,

also ich würde bei der Aufgabe 1 beide Bilanze zusammen addieren d.h. Bilanz Mutter+ Bilanz Tochter.

Meine Bilanz würde so aussehen

Aktiva und Passiva von Mutter und Tocher Uhternehmen addieren => 460

Leider irritieren mich in der Aufgabe stille reserven. Wo kommen die hin???

Aufgabe Nr.2 verstehe ich gar nicht.Hab schon überall nachgelesen aber leider keine passende Antwort gefunden.


Bitte um eure Hilfe.

Bin langsam verzweifelt  :cry:
Vorschlag

A. Kapitalkonsolidierung

-> die stillen Reserven, die in den WP des UV des MU stecken, dürfen wg. dem strengen Niederstwertprinzip nicht aufgedeckt werden.
-> die stillen Reserven, die bei der Tochter stecken, sind bei Anwendung der Neubewertungsmethode in der vorgelagerten HB II aufzudecken.
-> alsdann werden die Anteile an der TU und das EK der Tochter aufgerechnet.
-> ein verbleibender Unterschiedsbetrag wird vorübergehend als Ausgleichsposten aus der Kapitalkonsolidierung auf der Aktivseite ausgewiesen.
-> danach wird der Ausgleichsposten aufgelöst und als Geschäfts- und Firmenwert ausgewiesen.
-> Der Geschäfts- und Firmenwert ist entsprechend 309 HGB zu behandeln bzw. abzuschreiben.

B. Schuldenkonsolidierung

-> die Forderungen gegenüber der Tochter sind mit den Verbindlichkeiten der TU zu saldieren.

zu Aufgabe 2)


Hier kommt es darauf an, ob es sich dabei um Wertpapiere des AV oder um Wertpapiere des UV handelt. Die Bewertungskonzeption findest du im § 253 HGB.
Bewertungskonzept:
WP des UV -> strenges Niederstwertprinzip - Abschreibungszwang -> Abs. 4
WP des AV -> voraussichtlich dauernde Wertminderung -> Abschreibungszwang
-> Bei Finanzanlagen können (=Wahlrecht!) ao Afa auch bei voraussichtlicher nicht dauerhafter Wertminderungen vorgenommen werden.

zudem kann man auf den Konfliktfall Wertaufhellungstheorie und Stichtagsprinzip eingehen
Bearbeitet: Buecherwurm - 26.01.2012 17:16:18
Seiten: 1
Antworten
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Buchhalter/-in (m/w/d) im Bau-, Projekt- und technischen Gebäudemanagement
Das Globana Village am Flughafen Leipzig/Halle besteht aus dem „Fashion-Campus“ um das MMC Mitteldeutsches Mode Center, welches mit über 200 Showrooms namhafter Modemarken und seinen Modemessen die zentrale Distributions- und Beschaffungsplattform für die Modeindustrie und den Modefachhandel in d... Mehr Infos >>

(Senior) Referent* Konzernrechnungslegung und Bilanzierung
DO WHAT YOU LOVE – als eines der größten internationalen Modeunternehmen, mit mehr als 1.200 Filialen weltweit, kreieren wir Mode für Erlebnismomente. NEW YORKER ist nicht nur ein Arbeitgeber, sondern auch ein Netzwerk aus motivierten und vielfältigen Teams, welches weitere echte Persönlichkeiten... Mehr Infos >>

Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanzmanagement und Controlling“
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Buchhalterin / Buchhalter für die Debitorenbuchhaltung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Leitung Abteilung Finanzwesen (m/w/d)
Die Diakonische Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogischer Initiativen DASI Berlin gGmbH ist ein gemeinnütziger Träger der freien Wohlfahrt. Wir unterstützen, begleiten, betreuen und fördern Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien mit und ohne Beeinträchtigung ambulant, teilstationär und ... Mehr Infos >>

Fachkraft für Finanz­buchhaltung (m/w/d)
Als renommiertes Forschungs­institut mit internationalem Umfeld leistet das Max‑Planck-Institut für Chemie einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaft. Um unser Team in der Finanzbuchhaltung zu verstärken, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft für Finanz­buchhaltung (m/w/d) Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>