Kaffeemaschine wie buchen

Neues Thema in folgender Kategorie
Kaffeemaschine wie buchen
ok. vielen Dank.

Lexware meckert aber rum un sagt dass die BEträge die steuerliche Grenze für GWGs übersteigt?!! Deshalb die Frage.

Kaffemaschine i.G.v. 449 EUR brutto wirklich als Aufmerksamtkeiten zu buchen? Nicht als Büroastattung?

Grüße
Ohh, da hast Du was falsch verstanden!

Die Kaffeebohnen in Aufmerksamkeiten, die Maschine selber unbedingt GWG.
Hier hat Lexware eindeutig recht.

(Bitte 2 getrennte Themen nicht vermischen, nachdem du dies gelesen hast, werd ich´s zum anderen Thema rüberschieben)


Gruß

Andreas
Bearbeitet: Ansimi - 03.11.2012 19:52:27
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
OK. Vielen Dank.

wenn LExware recht hat, wie soll diese Dinge gebucht werden ???

Mit VSt. 19 %? und die Fehlermeldung einfach ignorieren?  :denk:
Grundsätzlich vielleicht nochmal zur Konkretisierung:

Du darfst dich für das komplette jeweilige Wirtschaftsjahr entscheiden zwischen genau 2 Option:


Option 1:
GWG normal nach §6 Absatz 2 EStG behandeln:

Alles mit Anschaffungskosten <= 410 Euro Netto sofort im laufenden Jahr abschreiben, alles mit AKs >410 Euro netto normal aktivieren und über Nutzungsdauer abschreiben.

Option 2:

Entscheidung zur Bildung eines Sammelpostens nach §6 Absatz 2a EStG

Hier gilt:
Alles mit AKs <=150 Euro netto sofort abschreiben/in Aufwand buchen
Alles mit AKs > 150 Euro netto bis AKs <= 1000 Euro netto in den Sammelposten packen und linear über 5 Jahre abschreiben
Alles mit AKs > 1000 Euro netto regulär aktivieren und über die Nutzungsdauer abschreiben



Diese Entscheidung ist grundsätzlich verbindlich für alle entsprechenden Wirtschaftsgüter des Wirtschaftsjahres zu treffen und ein Wechsel ist im laufdenden Wirtschaftsjahr ist nicht möglich, es sind immer alle GWGs betroffen von dieser Entscheidung.

Je nach Praktischer Anwendung entscheidet man dies einmalig früh im Wirtschaftsjahr oder man berechnet im Jahresabschluss welche Option den eigenen Zielvorgaben besser entspricht (sofern zulässig)
Bearbeitet: Thalion - 03.11.2012 20:02:39
Also einbuchen z.B. 480(GWG) an 1000(Kasse) und natürlich auch die Vst. ziehen von 19%.

Beachte auch Thailon´s Ausführungen, vorallem wenn du eher einen Pool bildest.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Vielen Dank. Das Ganze habe ich nun verstanden, allerdings erscheint immer noch die Meldung in Lexware, dass der Betrag in der Buchung die steuerlich zulässige Grenze übersteigt...
Die Warnmeldung kannst Du einstellen unter "Konto bearbeiten"

Vielleicht ist dein Konto schon so alt, das dort noch ein alter zu kleiner Wert hinterlegt ist. Also mal im Konto 480 nachsehen.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
ok danke
HI Andreas

vielen Dank. Das heißt einfach die Restwerte alle GWGs im BWA aus den letzten Jahren durchgehen und den letzten Restwert im Programm übernehmen? Wenn die GWGs aber über 5 Jahre abgeschrieben werden sollen also zu 1/5 dann ausrechnen bzw. muss ich mir merken wann sie aus der Bilanz gehen?

Grüße
Für die Übernahme gibt es Afa-Listen.

Beispiel: PKW1 Buchwert 01.01.10 = 5.000
Afa 2010 =----------------------------------1000
Buchwert 31.12.10----------------------------------------4000

PKW 2 Buchwert 01.01.10 = 12.000
Afa 2010 = ------------------------3.000
Buchwert 31.12.10----------------------------------------9.000


Dann ist dein EB-Wert zum 01.01.2011 fürs Konto 320 = 13.000 Euro (4.000 + 9.000)
Dies ist auch der Wert deines Anlagenspiegels.
Buchung: 13.000 Euro ---Kto 320 an Kto 9000


Sollten Gegenstände schon komplett abgeschrieben sein und weiterhin mit Ihrem Erinnerungswert sich im Anlagespiegel befinden, werden diese auch erfasst.
zb. Kto. 400
Waschmaschine = 1 Euro
Trockner------------= 1 Euro
Theke----------------= 1 Euro
Bedienplatz -------= 2000 Euro (2500 Euro- 500 Euro Afa)
------------------------------------------------------------------------------
gesamt lt Anlagenspiegel zum 31.12. = 2003,00 Euro
==========================================

Dann wäre der EB-Wert zum 01.01. Folgejahr 2003,00 Euro
Buchung: 2003,00 Euro --- Kto 400 an Kto 9000


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

(Senior) Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Sie bieten Leistung, Leidenschaft und Erfahrung und suchen eine neue spannende Heraus­forderung? Dann entdecken Sie DUNGS – den führenden Anbieter für technische Spitzen­produkte und System­lösungen für Gas­sicher­heits- und Regelungs­technik für die Heiz- und Prozess­wärme-Industrie sowie für Ga... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Buchhalter/-in (m/w/d) im Bau-, Projekt- und technischen Gebäudemanagement
Das Globana Village am Flughafen Leipzig/Halle besteht aus dem „Fashion-Campus“ um das MMC Mitteldeutsches Mode Center, welches mit über 200 Showrooms namhafter Modemarken und seinen Modemessen die zentrale Distributions- und Beschaffungsplattform für die Modeindustrie und den Modefachhandel in d... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>