Hallo liebe Community,
ich bin neu hier im Forum und dachte (zu urteilen, nach der anscheinend hohen Kompetenz hier); wieso nicht mal fragen.
Kurz zu mir:
Ich bin 21 Jahre alt, habe 2008 mein Matura erworben, und seit 2008 in einem mittelständischen Familienunternehmen mit etwa 7000 Mitarbeitern ein "duales Studium" begonnen (3 Jahre Vorlesungen an einer BA Freitags und Samstags, 1 Jahr nebenbei eine Ausbildung zum Industriekaufmann-abgeschlossen), diese werde ich voraussichtlich im August '11 mit einem Betriebswirt (VWA) beenden. Zu Beginn, also während der käufm. Ausbildung bin ich durch so ziemlich alle Abteilungen gesprungen, seit etwa einem Jahr war ich nun in der Assistenz des CFO in verschiedenen Projekten maßgeblich beteiligt.
Im Moment sitze ich im schönen Paris und helfe dem hiesigen Controlling-Team bei einem SAP Problem und verfeinere meine Französisch Kenntnisse (wird insgesamt auf etwa 3 Monate hinauslaufen). Anschließend wartet, wenn alles klappt, die Assistenz eines der Gesellschafter (Familienmitglied des Firmengründers) auf mich. Vor der Ausbildung war ich noch 2 Monate in den USA unterwegs - beherrsche Englisch fließend in Wort und Schrift, Französisch würde ich mich als "gut" einstufen. Ausser einem TOEFL und verschiedenen Nebenjobs im väterlichen Betrieb u.ä. habe ich keine weiterreichenden Qualifikationen.
Nun ist klar, dass dieser Betriebswirt (VWA) prinzipiell nichts dolles ist, daher möchte ich natürlich gern etwas oben drauf setzen.
Hier besteht folgendes Problem: in Deutschland besteht die Chance auf ein Fortsetzen des Studium (in Form eines Masters) fast
nur, wenn ich einen einjährigen "Top-up-Bachelor" erwerben würde, dieses Jahr könnte ich mir aber eventuell sparen, wenn ich mir die Mühe machen würde, im Ausland angenommen zu werden, denn dort zählt dieser Abschluss zumeist als regulärer undergraduate Abschluss (also also Vorraussetzung für den Master) und ein englischsprachiges Studium wäre ohnehin mein Wunsch.
Meine Interessen liegen durchaus im Bereich Controlling, wenn auch vielleicht nicht unbedingt im klassischen Klischee des Exceltabellen-Hacker-Controllers. Von mir favorisierte Fachrichtungen wären Business Admin. (da dies auch im Moment meine Richtung ist, sogar mit einem Schwerpunkt Controlling) oder etwas in Richtung VWL.
Als größere Aufgabe könnte ich mir auch gut etwas im Bereich Riskmanagement im weitesten Sinn - also Compliance o.ä. vorstellen.
Euren Rat hätte ich also gern in folgenden Fragen:
1.Welche von den beschriebenen Versionen erscheint euch am sinnvollsten um selbst in Bereiche der kaufm. Administration aufzusteigen? (längere Inlandsversion/Ausland, welche Fachrichtung usw...)
2.Wäre es sinnvoll zu versuchen, bei meinem jetztigen Arbeitgeber zu bleiben (ist klar, dass es das grds. immer ist), also etwas weiterführendes ebenfalls dual zu absolvieren?
3.Solltet ihr mir zu etwas dualem raten, was meint ihr wäre realistisch als Gehaltsvorstellung ab Aug '11 (optional mit Bezahlung des weiterführenden Studiums durch meinen Arbeitgeber)? *edit: Bereich NRW, Metallindustrie*
4.Was könnt ihr mir für Erfahrungen in verschiedenen Controllingspezialisierungen ans Herz legen?
Für eure kompetente Hilfe im Dschungel der Berufswelt bin ich euch sehr dankbar.
Kai
ich bin neu hier im Forum und dachte (zu urteilen, nach der anscheinend hohen Kompetenz hier); wieso nicht mal fragen.
Kurz zu mir:
Ich bin 21 Jahre alt, habe 2008 mein Matura erworben, und seit 2008 in einem mittelständischen Familienunternehmen mit etwa 7000 Mitarbeitern ein "duales Studium" begonnen (3 Jahre Vorlesungen an einer BA Freitags und Samstags, 1 Jahr nebenbei eine Ausbildung zum Industriekaufmann-abgeschlossen), diese werde ich voraussichtlich im August '11 mit einem Betriebswirt (VWA) beenden. Zu Beginn, also während der käufm. Ausbildung bin ich durch so ziemlich alle Abteilungen gesprungen, seit etwa einem Jahr war ich nun in der Assistenz des CFO in verschiedenen Projekten maßgeblich beteiligt.
Im Moment sitze ich im schönen Paris und helfe dem hiesigen Controlling-Team bei einem SAP Problem und verfeinere meine Französisch Kenntnisse (wird insgesamt auf etwa 3 Monate hinauslaufen). Anschließend wartet, wenn alles klappt, die Assistenz eines der Gesellschafter (Familienmitglied des Firmengründers) auf mich. Vor der Ausbildung war ich noch 2 Monate in den USA unterwegs - beherrsche Englisch fließend in Wort und Schrift, Französisch würde ich mich als "gut" einstufen. Ausser einem TOEFL und verschiedenen Nebenjobs im väterlichen Betrieb u.ä. habe ich keine weiterreichenden Qualifikationen.
Nun ist klar, dass dieser Betriebswirt (VWA) prinzipiell nichts dolles ist, daher möchte ich natürlich gern etwas oben drauf setzen.
Hier besteht folgendes Problem: in Deutschland besteht die Chance auf ein Fortsetzen des Studium (in Form eines Masters) fast
nur, wenn ich einen einjährigen "Top-up-Bachelor" erwerben würde, dieses Jahr könnte ich mir aber eventuell sparen, wenn ich mir die Mühe machen würde, im Ausland angenommen zu werden, denn dort zählt dieser Abschluss zumeist als regulärer undergraduate Abschluss (also also Vorraussetzung für den Master) und ein englischsprachiges Studium wäre ohnehin mein Wunsch.
Meine Interessen liegen durchaus im Bereich Controlling, wenn auch vielleicht nicht unbedingt im klassischen Klischee des Exceltabellen-Hacker-Controllers. Von mir favorisierte Fachrichtungen wären Business Admin. (da dies auch im Moment meine Richtung ist, sogar mit einem Schwerpunkt Controlling) oder etwas in Richtung VWL.
Als größere Aufgabe könnte ich mir auch gut etwas im Bereich Riskmanagement im weitesten Sinn - also Compliance o.ä. vorstellen.
Euren Rat hätte ich also gern in folgenden Fragen:
1.Welche von den beschriebenen Versionen erscheint euch am sinnvollsten um selbst in Bereiche der kaufm. Administration aufzusteigen? (längere Inlandsversion/Ausland, welche Fachrichtung usw...)
2.Wäre es sinnvoll zu versuchen, bei meinem jetztigen Arbeitgeber zu bleiben (ist klar, dass es das grds. immer ist), also etwas weiterführendes ebenfalls dual zu absolvieren?
3.Solltet ihr mir zu etwas dualem raten, was meint ihr wäre realistisch als Gehaltsvorstellung ab Aug '11 (optional mit Bezahlung des weiterführenden Studiums durch meinen Arbeitgeber)? *edit: Bereich NRW, Metallindustrie*
4.Was könnt ihr mir für Erfahrungen in verschiedenen Controllingspezialisierungen ans Herz legen?
Für eure kompetente Hilfe im Dschungel der Berufswelt bin ich euch sehr dankbar.
Kai
Bearbeitet:
kaikugelfisch - 15.09.2010 16:07:39