Master oder Bachelor (FH)

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Master oder Bachelor (FH), Lohnt sich der Master?
Hallo zusammen,
ich stehe in einem Jahr vor der schwierigen Wahl ob ich nach dem Bachelor (FH) weiterstudiere und den Master mache oder doch lieber den Direkteinstieg wage.

Mir ist klar das man mit einem Masterabschluß im Bewerbungsverfahren bessere Chancen gegen Mitbewerber hat und natürlich ein höheres Gehalt bekommt.
Bis vor Kurzem war ich mir auch eigentlich sehr sicher das ich den Master mache.

Allerdings habe ich diesen Sommer ein 2 monatiges Praktikum im Vertriebscontrolling eines großen Unternehmens absolviert was mir sehr gut gefallen hat (hab schon mehrere Praktika gemacht, aber das war definitiv am Besten).
Aufgaben waren interessant, Arbeitsklima perfekt usw usw
Nun wurde mir auch sehr gutes Zeugnis ausgestellt und es wurde mir sehr ans Herz gelegt doch in den nächsten Semesterferien nochmal ein Praktikum zu machen, durch die Blume gesprochen wurde mir quasi ein Arbeitsvertrag in Aussicht gestellt.
Was mich persönlich natürlich sehr gefreut hat.

Nun stelle ich mir halt die Frage ob ich mir damit nichts verbaue, natürlich weiß man nicht ob die Stelle in 1 Jahr noch da ist, bzw ob das Unternehmen durch die Eurokrise nicht so einen Schaden davon trägt das man da sowieso nicht anfangen möchte.

Aber ich hab mich schon oft gefragt ob sich der Master lohnt, im Gehalt kann ich mir vorstellen das man durch Engagement,Fleiß usw dann im Job selber noch viel an Gehaltserhöhungen rausholen kann.
Außerdem stelle ich mir den Controlling-Bereich nicht so vor, das man sich durch ein nicht vorhandenes Masterstudium viel verbaut.
Ich würde natürlich schon gerne Karriere machen (Leiter Controlling o.ä.).

Daher dann die Frage an euch, wie ist das bei euch gewesen?
Bzw habt ihr passende Beispiele in euren Abteilungen von Studenten die mit Bachelor eingestiegen sind ?

Was würdet ihr empfehlen?

Viele Grüße
Bei uns wurde bisher noch kein Bachelor eingestellt. Ich selbst bin da auch relativ skeptisch, gerade wenn jemand von der Uni kommt. Mit meinem Chef habe ich auch schon öfters das Thema gehabt, er ist der Meinung, man hat da auch später schlicht deutlich weniger Chancen.
Entgegen deiner Schilderung oben bin ich der Ansicht, dass das Controlling einer der Bereiche für BWLer ist, wo es ganz besonders auf Wissen und Kenntnisse ankommt. Ich habe in letzter Zeit knapp 10 Vorstellungsgespräche mit Praktikanten geführt und selbst in einem solchen Gespräch merkt man einen ganz klaren Unterschied, wenn sich jemand am Ende des Masters befindet.
Also wenn du mich fragst, ich finde das der Master eine Investition ist, die sich nicht rentiert.
Der Bachelor reicht m.E. völlig aus, auch mit Uni-Studium.

Merkwürdige Mentalität die hier verbreitet wird, man bräuche einen Master.
Mach den Bachelor, ggf. dann Praktika danach oder Trainee und das weitere Wissen eignest du dir einfach selbständig an.
Kann mir keiner erzählen das man nach einem Bachelor nicht in der Lage ist autodidaktisch Kenntnisse anzueignen.
Wer sich für sein Themengebiet interessiert und motiviert ist kann das ohne Probleme schaffen.
Und Bücher gibt es unzählige zu dem Thema Controlling.

Und was die Aufstiegschancen betrifft: Das ein bachelor einen master ohne weiteres in die tasche stecken kann (wohl aber erst nach einiger Zeit) - unter der Prämisse das er leistungsorientiert und ehrgeizig - ist - dürfte doch wohl klar sein.
Bachelor oder Master ist doch im Endeffekt nichts als ein Wort bzw. ein Stück Papier ...

Beste Grüße
Hallo sypher,

dazu kann ich sagen, bei uns würde der Bachelor sicher kein Hinderungsgrund sein, um im Controlling eingestellt zu werden.

Wie du geschildert hast, bist du auf ein Unternehmen mit guten Betriebsklima (das könnte durchaus das Wichtigste sein) gestoßen, und eine Stelle ist dir evtl. in Aussicht. Daher würde ich dir raten, dass du dir die Stelle mehr oder weniger zusichern läßt, auf den Master verzichtest und dort anfängst. Den Master könntest du nebenberuflich durchaus nachholen (natürlich nicht mehr zu den günstigen Studiengebühren eines Vollzeitstudiums, ich würde pauschal mit 6.000 € pro Semester rechnen).

Was den Aufstieg angeht, möchte ich behaupten, dass dein Abschluß nicht dafür entscheidend ist. Wenn du dich positiv hervorheben kannst und die Führungsliga dich für geeignet hält, kannst du auch als Bachelor Abteilungsleiter werden. Ob das in allen Unternehmen so ist, kann ich nicht beurteilen.

Schreib uns doch mal, wie du dich entschieden hast.

Alles Gute für die Zukunft,
Andreas
Hallo Sypher,

der Entscheidung den Master zu machen, steht nun die Entscheidung einen evtl. sicheren Arbeitsplatz zu bekommen, entgegen. Mit einer Wahrscheinlichkeit von ca. 99,9 % wirst du mit einem guten Master im Schwerpunkt Controlling immer Arbeit finden. Ich vertrete aber die Auffassung, dass einer guter Arbeitsplatz mit angehmen Arbeitsklima und netten Kollegen heutzutage fast unbezahlbar ist.

HInsichtlich deiner Zweifel ob Bachelor oder Master, würde ich dir raten auch als Bachelor den Berfuseinstieg zu wagen, gerade da du ein Angebot hast. Eine Angabe wie groß dein zukünftiger Arbeitgeber ist, würde allerdings bei der Entscheidung helfen. Ich selber bin in einem Unternehmen als Personalcontroller tätig, dass eine MA-Zahl von 500+ aufweist. Ein Masterabsolvent würde bei uns i.d.R. lediglich für geschäftsleitende Positionen oder im technischen Bereich in Erwägung gezogen werden... da dies aber ohne eine langjährige Erfahung (für ppa oder höher) quasi unmöglich ist, sind Master für uns uninteressant. Sie beziehen hohe Einsteigsgehälter die eingentlich nur von Unternehmen getragen werden, die in Beratungsbranchen tätig sind oder eine MA-Zahl von 1000+ haben.

Ein Master kann mit unter sogar hinderlich werden. Wenn man nicht das Arbeitstier mit einer 60 - 70 Stunde Woche sein will um Spitzengehälter zu kassieren, wird man in Industrieunternehmen mit MA-Zahlen zwischen 100 - 750 mit einem Master meist mit der vermerk "überqualifiziert" sprich zu teuer auf dem Absagenstapel landen. Einen Master für eine Tätigkeit einzustellen die auch von einem Bachelor übernommen werden kann, ist mit unter unökonimsch, da die Gehälter, gerade im Controllingbereich zwischen Master und Bachelor enorm sind.

Letzlich solltest du dir sicher sein, das du mit dem gebotenen Anfangsgehalt zufrieden bist und es Entwicklungschancen gibt. Wenn das alles passt, spricht nichts dagegen diesen Weg einzuschlagen. Einen Master kannst du desweiteren auch nachholen.

mfg
T. Koch
Zitat
TEinen Master für eine Tätigkeit einzustellen die auch von einem Bachelor übernommen werden kann, ist mit unter unökonimsch, da die Gehälter, gerade im Controllingbereich zwischen Master und Bachelor enorm sind.

Wo sollen die Unterschiede denn enorm sein, das höre ich zum ersten mal. Sämtliche Studien weisen da eigentlich eine Differenz von wenigen TEuro auf. Früher gab es auch nur Diplomabsolventen, das würde ja bedeuten, da hatten KMUs gar kein Interesse an Akademikern. Generell wird gewöhnlich nach Stelle bezahlt, da nimmt man dann eben den besten, den man bekommt, egal ob das ein Bachelor, ein Master oder ein Dr. ist.
Ja es wird zwar nach Stelle bezahlt, aber auch zugleich der Akademikergrad berücksichtigt. Von daher sind da schon Unterschiede vorhanden. Wobei zwischen Bachelor und Master wenige TSD liegen währenddessen Dr. sehr viel höher entlohnt werden. Das ist zumindest bei uns so.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (4 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Buchhalter/-in (m/w/d) im Bau-, Projekt- und technischen Gebäudemanagement
Das Globana Village am Flughafen Leipzig/Halle besteht aus dem „Fashion-Campus“ um das MMC Mitteldeutsches Mode Center, welches mit über 200 Showrooms namhafter Modemarken und seinen Modemessen die zentrale Distributions- und Beschaffungsplattform für die Modeindustrie und den Modefachhandel in d... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>