Hallo zusammen,
ich stehe in einem Jahr vor der schwierigen Wahl ob ich nach dem Bachelor (FH) weiterstudiere und den Master mache oder doch lieber den Direkteinstieg wage.
Mir ist klar das man mit einem Masterabschluß im Bewerbungsverfahren bessere Chancen gegen Mitbewerber hat und natürlich ein höheres Gehalt bekommt.
Bis vor Kurzem war ich mir auch eigentlich sehr sicher das ich den Master mache.
Allerdings habe ich diesen Sommer ein 2 monatiges Praktikum im Vertriebscontrolling eines großen Unternehmens absolviert was mir sehr gut gefallen hat (hab schon mehrere Praktika gemacht, aber das war definitiv am Besten).
Aufgaben waren interessant, Arbeitsklima perfekt usw usw
Nun wurde mir auch sehr gutes Zeugnis ausgestellt und es wurde mir sehr ans Herz gelegt doch in den nächsten Semesterferien nochmal ein Praktikum zu machen, durch die Blume gesprochen wurde mir quasi ein Arbeitsvertrag in Aussicht gestellt.
Was mich persönlich natürlich sehr gefreut hat.
Nun stelle ich mir halt die Frage ob ich mir damit nichts verbaue, natürlich weiß man nicht ob die Stelle in 1 Jahr noch da ist, bzw ob das Unternehmen durch die Eurokrise nicht so einen Schaden davon trägt das man da sowieso nicht anfangen möchte.
Aber ich hab mich schon oft gefragt ob sich der Master lohnt, im Gehalt kann ich mir vorstellen das man durch Engagement,Fleiß usw dann im Job selber noch viel an Gehaltserhöhungen rausholen kann.
Außerdem stelle ich mir den Controlling-Bereich nicht so vor, das man sich durch ein nicht vorhandenes Masterstudium viel verbaut.
Ich würde natürlich schon gerne Karriere machen (Leiter Controlling o.ä.).
Daher dann die Frage an euch, wie ist das bei euch gewesen?
Bzw habt ihr passende Beispiele in euren Abteilungen von Studenten die mit Bachelor eingestiegen sind ?
Was würdet ihr empfehlen?
Viele Grüße
ich stehe in einem Jahr vor der schwierigen Wahl ob ich nach dem Bachelor (FH) weiterstudiere und den Master mache oder doch lieber den Direkteinstieg wage.
Mir ist klar das man mit einem Masterabschluß im Bewerbungsverfahren bessere Chancen gegen Mitbewerber hat und natürlich ein höheres Gehalt bekommt.
Bis vor Kurzem war ich mir auch eigentlich sehr sicher das ich den Master mache.
Allerdings habe ich diesen Sommer ein 2 monatiges Praktikum im Vertriebscontrolling eines großen Unternehmens absolviert was mir sehr gut gefallen hat (hab schon mehrere Praktika gemacht, aber das war definitiv am Besten).
Aufgaben waren interessant, Arbeitsklima perfekt usw usw
Nun wurde mir auch sehr gutes Zeugnis ausgestellt und es wurde mir sehr ans Herz gelegt doch in den nächsten Semesterferien nochmal ein Praktikum zu machen, durch die Blume gesprochen wurde mir quasi ein Arbeitsvertrag in Aussicht gestellt.
Was mich persönlich natürlich sehr gefreut hat.
Nun stelle ich mir halt die Frage ob ich mir damit nichts verbaue, natürlich weiß man nicht ob die Stelle in 1 Jahr noch da ist, bzw ob das Unternehmen durch die Eurokrise nicht so einen Schaden davon trägt das man da sowieso nicht anfangen möchte.
Aber ich hab mich schon oft gefragt ob sich der Master lohnt, im Gehalt kann ich mir vorstellen das man durch Engagement,Fleiß usw dann im Job selber noch viel an Gehaltserhöhungen rausholen kann.
Außerdem stelle ich mir den Controlling-Bereich nicht so vor, das man sich durch ein nicht vorhandenes Masterstudium viel verbaut.
Ich würde natürlich schon gerne Karriere machen (Leiter Controlling o.ä.).
Daher dann die Frage an euch, wie ist das bei euch gewesen?
Bzw habt ihr passende Beispiele in euren Abteilungen von Studenten die mit Bachelor eingestiegen sind ?
Was würdet ihr empfehlen?
Viele Grüße