Wechsel in die Stadtverwaltung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Wechsel in die Stadtverwaltung
Hallo zusammen,

ich möchte mir an dieser Stelle einige Meinungen zu einem möglichen beruflichen Wechsel einholen.
Momentan bin ich Controller seit mittlerweile knapp 6 Jahren in einem großen internationalen Konzern. Meine Entwicklungsmöglichkeiten sind sehr begrenzt, da der Konzern in Deutschland nicht groß aufgestellt ist und ich dafür dann entweder ins Ausland müsste (will ich nicht), oder sich durch Zufall eine Stelle an einem anderen Standort ergeben müsste. Finanziell bin ich ehrlich gesagt nicht zufrieden, es soll sich aber demnächst "etwas tun". Seit einiger Zeit bin ich deshalb sowieso etwas wankelmütig, konnte mich aber nie dazu durchringen, aktive Stellensuche zu betreiben. Von den genannten Punkten abgesehen bin ich mit meiner Tätigkeit auch sehr zufrieden.

Nun bin ich durch Zufall auf eine Stelle in der Verwaltung meiner Heimatstadt gestoßen (für mich wäre das regional gesehen ein positiver Schritt, der auch meine Lebensqualität verbessert). Hierbei handelt sich sich um eine Position als Sachgebietsleiter Controlling. Eine Verbeamtung ist bei gegebenen Voraussetzung möglich (und für mich zugegebenermaßen ein wichtiger Grund).
Die Stelle würde mir inhaltlich glaube ich sehr gut gefallen, in dem entsprechenden "Sachgebiet" besitze ich auch umfangreiche Erfahrung. Ich habe durch frühere Praktika einen gewissen Bezug zum öffentlichen Bereich und bin dem grundsätzlich nicht abgeneigt. Ich bin nicht der Typ, der eine große Karriere anstrebt und bin auch nicht scharf auf regelmäßige Wechsel der Region. Manche Gegebenheiten hier in der Firma, ggf. auch generell mit der freien Wirtschaft stoßen mir mittlerweile auch etwas sauer auf (Kostendruck, damit einhergehend Umgang mit Mitarbeitern, etc.).  Ich denke ich erfülle damit die Voraussetzung, mit so einer Position dauerhaft glücklich zu werden.

Mein großes Problem ist nun:
Ich habe bisher berufliche Entscheidungen bzw. meine Entwicklung immer vor dem Hintergrund gesehen, Aufgabengebiete, Spezialisierung und damit einhergehend die Attraktivität für andere Arbeitgeber sticht aktuelle Bedingungen. Ich tue mir schwer damit, "auf ein Pferd zu setzen" und mir ist klar, eine solche Tätigkeit würde bedeuten, mich für die freie Wirtschaft unattraktiver zu machen. Ich habe neben dem Beruf noch einige Module Wirtschaftsinformatik studiert und habe erweiterte SAP-Kenntnisse. Momentan hätte ich die Möglichkeit diese noch zusätzlich auszubauen. Entsprechende Kenntnisse wären für die neue Position unnütz, das Wissen nach einigen Jahren wahrscheinlich nicht mehr viel wert.
Wie ist die Einschätzung hier im Forum zu dieser Thematik? Gibt es Erfahrungen damit, ob ein Wechsel zurück in die freie Wirtschaft klappen kann? Gibt es vielleicht jemanden, der in dem Bereich arbeitet und ein paar Einblicke geben kann, vielleicht auch eine Einschätzung zur zukünftigen Entwicklung des Beamtentums und Verbeamtung allgemein?

Schon mal danke und viele Grüße
Otscho


EDIT:
Ich habe eben festgestellt, die Stadt setzt SAP ein. Für mich ein klarer Pluspunkt, u.U. könnte ich mich hier dann auch etwas einbringen.
Bearbeitet: Otscho - 19.02.2013 11:12:17
Hallo Otscho,

eigentlich hast Du die Vor- und Nachteile bereits richtig beschrieben.  Ich war/ bin in den letzten 10 Jahren als Freiberufler viel in kommunalen Betrieben als Controller aktiv gewesen. Die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung war dabei sehr eng. Insbesondere auch Ausschuss-Sitzungen sind mir nicht erspart geblieben ;).

Ich kenne daher den Unterschied zwischen freier Wirtschaft und kommunaler Verwaltung recht gut. Neben den deutlich geringeren Gehältern (ab einer gewissen Berufserfahrung) und den grundsätzlich eher schlechteren Entwicklungsmöglichkeiten, wäre noch zu erwähnen, dass das Handeln in einer Stadtverwaltung nicht immer rational begründet ist. Es gibt leider viele Entscheidungen, die eher durch persönliche Gründe beeinflusst werden als durch fachliche Hintergründe. Das macht einem das Leben, insbeondere als Controller, der auch die freie Wirtschaft kennt, nicht gerade leicht. Hier braucht man glaube ich eine gewisse Gleichgültigkeit, damit man das auf Dauer ertragen kann. Gerade Veränderungen herbeizuführen, ist m.E. in Stadtverwaltungen noch schwerer als in der freien Wirtschaft.

Auf der anderen Seite entfällt die ständige Sorge, ob man denn im nächsten Jahr noch seinen Job hat. Überstunden, die auch in der Stadtverwaltung anfallen werden (Ausschuss-Sitzungen spät Abends) können durch Freizeit ausgeglichen werden. Das ist in der freien Wirtschafts ja nicht immer der Fall, evtl. sogar eher eine Seltenheit.

Und noch ein Punkt. - auch wenn jetzt bvestimmt die Stadtverwalter schimpfen werden. Du wirst wahrscheinlich - zumindest am Anfang - unterfordert sein ;)

Also keine leichte Entscheidung ...

Gruß, CP1
ach ja noch eine Ergänzung: Ich habe zwei Controller erlebt, die aus der freien Wirtschaft in die Stadtverwaltung gewechselt sind und nach wenigen Jahren wieder zurück in die freie Wirtschaft gegangen sind.  Ich denke jedoch, dass dabei der "Aufenthalt" in der Stadtverwaltung nicht zu lange sein sollte. Nach 10 Jahren wird es dann wahrscheinlich schwer, weil man den Anschluss verpasst hat. Und ab 40 noch umzusteigen ist ja ohnehin schon schwieriger.
Danke für deine Ausführungen!

Ich denke auch, dass es nach 10 Jahren schwierig wird, teile aber nicht unbedingt die Einschätzung bzgl. des Alters. Ich kenne einige Controller, die in den 40ern einen tollen Karriereschritt gemacht haben, auch finanziell.
Nach einigen Jahren sollte man sich dann sowieso im Klaren darüber sein, ob es das nun für immer ist, oder ob man wieder den Schritt in die freie Wirtschaft wagen möchte. Problematisch wird es halt, wenn man nach 20 Jahren feststellt, man ist nur noch angeödet.

Gehalttechnisch wäre es für mich ein klarer Fortschritt, sofern ich das Beamtenverhältnis auf eine normale Anstellung umrechne. Ich müsste um ein mit der niedrigst möglichen Eingruppierung für die Stelle vergleichbares Nettogehalt zu verdienen brutto etwa bei 60 T€ p.a. liegen, das ist momentan für mich nicht in Reichweite. Auch bei einem Wechsel glaube ich wäre das die absolute Höchstgrenze, die bei einer genau passenden Stelle in der Region vielleicht drin wäre (mit allem was damit einhergeht, Verantwortung, Arbeitszeit, ...). Dazu muss man sehen, dass ein Beamtenverhältnis natürlich noch weitere Annehmlichkeiten bietet, wie private Krankenversicherung und Pension. Gerade letzteres macht doch deutlich was aus, im Grunde müsste man um die staatliche Rente in gleichem Maße aufzustocken wahrscheinlich 500€ und mehr im Monat beiseite legen.

Was mich zusätzlich auch noch etwas reizt:
Ich habe schon vor einiger Zeit mal mit dem Gedanken gespielt, mich ehrenamtlich in eine NPO einzubringen. Hierzu habe ich diverse Fachartikel und Dr.-Arbeiten zum Thema Controlling in NPOs geschmöckert. Auch wenn es nicht direkt vergleichbar ist, so gibt es denke ich bei der Stadtverwaltung hier doch gewisse Gemeinsamkeiten. Auch den Punkt, dass man es "für eine gute Sache" macht und man zum Wohl der Gesellschaft beitragen kann sehe ich bei der Stadt eher erfüllt als in einem Wirtschaftsunternehmen. Und was vielleicht auch nicht ganz unerheblich ist, gewöhnlich ist das Controlling im öffentlichen Bereich bis vor ein paar Jahren ja eher stiefmütterlich behandelt worden, ich könnte mir vorstellen, hier gibt es mehr Felder in denen man sich "austoben" und Neues etablieren kann als in einem eingeschwungenem Konzern. Da kann ich mich aber auch irren...  ;)
Bearbeitet: Otscho - 19.02.2013 14:07:15
ok, bei 60 T€ klingt das schon ganz nett. Hast Du da Überstunden und Sonstiges umgerechnet?  

Die Controller, die ich aus dem Stadtverwaltungsbereich bzw. TVöD allgemein (Stadtbetriebe) kenne, verdienen nur etwas mehr als 35 T€ (mit bestimmt schon 5 Jahren Berufserfahrung). Kenne mich da aber im Detail nicht aus, war ja immer nur Honnorarkraft.

Der NPO-Gedanke hat mich eigentlich auch immer gereizt. Das ist sicher ein Pluspunkt, hat aber auch seine Grenzen, da wie schon geschrieben, Veränderungen oft schwer durchzusetzen sind. Interessant ist es aber schon, da man ja doch relativ direkt die Stadtenwticklung mit beeinflusst, wenn auch nur zu einem kleinen Teil.
Bearbeitet: CP1 - 19.02.2013 14:51:29
Die Stelle ist mit A13/A14 tarifiert. Wenn die Voraussetzungen für eine Verbeamtung nicht vorliegen, wäre es TVöD 13 und damit uninteressant.

Gerechnet habe ich folgendermaßen:
- Nettosold A13 auf der niedrigsten Stufe
- davon 200€ monatlich für PKV abgezogen, hoffe das passt einigermaßen, war nur kurz gegoogelt
- den Nettosold nach PKV auf ein Bruttogehalt im normalen Angestelltenverhältnis umgerechnet

Damit bin ich dann grob auf die 60k gekommen.

Für mich ist das zusammen mit PKV und Pension eigentlich eine Kombination, die in der Privatwirtschaft in Kombination mit dem angenommenen Stresslevel und moderater Arbeitszeit kaum möglich ist.
Hallo,

ich kenne mich jetzt nicht ganz damit aus.

Die Stellen, die ich bisher im öffentlichen Dienst gesehen habe und mit Verbeamtung warben, hatten meistens einen Verwaltungsfachwirt oder sowas vorausgesetzt. Also ein Studium für öffentliche Verwaltung.

Ansonsten war es in der Regel TVöD.

Gruß Reaper
Nicht zwangsläufig:
http://de.wikipedia.org/wiki/Laufbahn_besonderer_Fachrichtung

In der Stellenanzeige ist explizit nur ein normales Hochschulstudium erwähnt (Uni-Diplom oder Master wird vorausgesetzt, darum auch A13), somit gehe ich davon aus, die Möglichkeit der Verbeamtung würde auch auf mich zutreffen, sofern ich sonstige Erfordernisse erfülle. Wäre aber sicherlich genauer zu klären. Ich kenne andere, bei denen das auch mit normalem BWL-Studium + Praxis geklappt hat.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Buchhalter/-in (m/w/d) im Bau-, Projekt- und technischen Gebäudemanagement
Das Globana Village am Flughafen Leipzig/Halle besteht aus dem „Fashion-Campus“ um das MMC Mitteldeutsches Mode Center, welches mit über 200 Showrooms namhafter Modemarken und seinen Modemessen die zentrale Distributions- und Beschaffungsplattform für die Modeindustrie und den Modefachhandel in d... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

(Senior) Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Sie bieten Leistung, Leidenschaft und Erfahrung und suchen eine neue spannende Heraus­forderung? Dann entdecken Sie DUNGS – den führenden Anbieter für technische Spitzen­produkte und System­lösungen für Gas­sicher­heits- und Regelungs­technik für die Heiz- und Prozess­wärme-Industrie sowie für Ga... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter*in / Buchhalter*in (Schwerpunkt Anlagevermögen)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>