Weiterführendes Studium zum Betriebswirt - Young Professional?

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Weiterführendes Studium zum Betriebswirt - Young Professional?, 22 Jahre bei Abschluss zum dual erworbenen Betriebswirt, und dann?
Hallo liebe Community,

ich bin neu hier im Forum und dachte (zu urteilen, nach der anscheinend hohen Kompetenz hier); wieso nicht mal fragen.

Kurz zu mir:

Ich bin 21 Jahre alt, habe 2008 mein Matura erworben, und seit 2008 in einem mittelständischen Familienunternehmen mit etwa 7000 Mitarbeitern ein "duales Studium" begonnen (3 Jahre Vorlesungen an einer BA Freitags und Samstags, 1 Jahr nebenbei eine Ausbildung zum Industriekaufmann-abgeschlossen), diese werde ich voraussichtlich im August '11 mit einem Betriebswirt (VWA) beenden. Zu Beginn, also während der käufm. Ausbildung bin ich durch so ziemlich alle Abteilungen gesprungen, seit etwa einem Jahr war ich nun in der Assistenz des CFO in verschiedenen Projekten maßgeblich beteiligt.
Im Moment sitze ich im schönen Paris und helfe dem hiesigen Controlling-Team bei einem SAP Problem und verfeinere meine Französisch Kenntnisse (wird insgesamt auf etwa 3 Monate hinauslaufen). Anschließend wartet, wenn alles klappt, die Assistenz eines der Gesellschafter (Familienmitglied des Firmengründers) auf mich. Vor der Ausbildung war ich noch 2 Monate in den USA unterwegs - beherrsche Englisch fließend in Wort und Schrift, Französisch würde ich mich als "gut" einstufen. Ausser einem TOEFL und verschiedenen Nebenjobs im väterlichen Betrieb u.ä. habe ich keine weiterreichenden Qualifikationen.

Nun ist klar, dass dieser Betriebswirt (VWA) prinzipiell nichts dolles ist, daher möchte ich natürlich gern etwas oben drauf setzen.
Hier besteht folgendes Problem: in Deutschland besteht die Chance auf ein Fortsetzen des Studium (in Form eines Masters) fast
nur, wenn ich einen einjährigen "Top-up-Bachelor" erwerben würde, dieses Jahr könnte ich mir aber eventuell sparen, wenn ich mir die Mühe machen würde, im Ausland angenommen zu werden, denn dort zählt dieser Abschluss zumeist als regulärer undergraduate Abschluss (also also Vorraussetzung für den Master) und ein englischsprachiges Studium wäre ohnehin mein Wunsch.

Meine Interessen liegen durchaus im Bereich Controlling, wenn auch vielleicht nicht unbedingt im klassischen Klischee des Exceltabellen-Hacker-Controllers. Von mir favorisierte Fachrichtungen wären Business Admin. (da dies auch im Moment meine Richtung ist, sogar mit einem Schwerpunkt Controlling) oder etwas in Richtung VWL.

Als größere Aufgabe könnte ich mir auch gut etwas im Bereich Riskmanagement im weitesten Sinn - also Compliance o.ä. vorstellen.

Euren Rat hätte ich also gern in folgenden Fragen:

1.Welche von den beschriebenen Versionen erscheint euch am sinnvollsten um selbst in Bereiche der kaufm. Administration aufzusteigen? (längere Inlandsversion/Ausland, welche Fachrichtung usw...)
2.Wäre es sinnvoll zu versuchen, bei meinem jetztigen Arbeitgeber zu bleiben (ist klar, dass es das grds. immer ist), also etwas weiterführendes ebenfalls dual zu absolvieren?
3.Solltet ihr mir zu etwas dualem raten, was meint ihr wäre realistisch als Gehaltsvorstellung ab Aug '11 (optional mit Bezahlung des weiterführenden Studiums durch meinen Arbeitgeber)? *edit: Bereich NRW, Metallindustrie*
4.Was könnt ihr mir für Erfahrungen in verschiedenen Controllingspezialisierungen ans Herz legen?

Für eure kompetente Hilfe im Dschungel der Berufswelt bin ich euch sehr dankbar.

Kai
Bearbeitet: kaikugelfisch - 15.09.2010 16:07:39
Hallo,

das ist eine schwere Frage. Letztendlich musst du deinen Weg selbst entscheiden.

Also ein erfolgreiches Auslandsstudium wirkt natürlich wesentlich besser in Bewerbungsunterlagen etc. Ich würde erstmal versuchen in deinen jetzigen Betrieb zu bleiben, da es den Anschein macht, dass du dort gute Entwicklungsmöglichkeiten hast.

Gruß Reaper
Hallo,

ich würde bei deinem bisherigen Lebensweg auch eher das Auslandsstudium bevorzugen. Als erste Anlaufstelle nach dem Studium hättest Du ja noch das derzeitige Unternehmen - vermute ich zumindest. Denn aus dem Job heraus findet man besser eine neue Stelle.

Einen Master in Deutschland zu machen könnte den Vorteil haben, dass Du während des Studiums schon Kontakte zu Firmen in Deutschland aufbauen kannst (Praktika, Professoren), die dich nach Abschluss dann evtl. gleich einstellen.

Was macht eigentlich ein Business-Admin? Geht es dabei um die Betreuung der Softwarelösungen im kaufmännischen Bereich? Würde mich mal interessieren.

Gruß, CP1
Hallo Leute,

zunächst einmal vielen Dank für eure Antworten.

@CP1: Meines Wissens gibt es kein Berufsbild des 'Business Admin.', wenn du das meinst. Business Administration ist mehr als Spezialisierung der BWL in Form eines Studiengangs mit möglichst praxisbezogenen Inhalts zu verstehen.

Bei einem MBA (Master of Business Administration) geht es zumeist darum, Leute vom Fach weiter zu spezialisieren und zu qualifizieren (in der operativen und strategischen BWL), aber ebenso bietet der MBA oft die Möglichkeit für Leute aus anderen Fachbereichen ihren kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen Horizont zu erweitern.

Ein BBA (Bachelor of Business Administration) vermittelt demzufolge erste berufsqualifizierende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Wissen.

Ein 'Business Administator' in dem Sinne gibt es aber nicht, bzw. er wäre nichts anderes als ein BWLer.

@Rest: Ja, Auslandsstudium würde ich auch favorisieren, nur gilt es eben eine Uni zu finden, die mich mit meinem Abschluss und unter den Vorraussetzungen nimmt.
Habe herausgefunden, dass ich an der Uni Leipzig am VWL Master teilnehmen könnte (4 Semester Vollzeit Studium) - allerdings hat mein Arbeitgeber auch dort in der Nähe ein größeres Produktionswerk, bei dem ich ja vielleicht in der Freizeit bzw. den Semesterferien ein wenig helfen könnte...

Abgesehen davon, was würdet ihr mir für August 2011, also angenommen, ich würde nach diesem ersten Abschluss angestellt, als Gehaltsvorschlag empfehlen?

Besten Dank und Grüße aus dem sonnigen Paris.

kai
Hallo,

na da hatte ich ja ein Brett vor dem Kopf  :D . MBA alles klar ... dachte schon es gibt jetzte eien Spezialisierung in Richtung Business Intelligence.

Zum Gehalt da schau Dir mal diese Studie an:

http://www.controllingportal.de/Fachinfo/Arbeitsmarkt/Gehaltsstudie-Controller-Gehaelter-steigen-weiter.html

Als Startgehalt musst Du natürlich noch eienn Abschlag hinnehmen. Diese Zahlen sind ja für 3 bis 5 Jahre Berufserfahrung. Ist aber glaube ich ein guter Ansatz.

Gruß, CP1
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Buchhalter/-in (m/w/d) im Bau-, Projekt- und technischen Gebäudemanagement
Das Globana Village am Flughafen Leipzig/Halle besteht aus dem „Fashion-Campus“ um das MMC Mitteldeutsches Mode Center, welches mit über 200 Showrooms namhafter Modemarken und seinen Modemessen die zentrale Distributions- und Beschaffungsplattform für die Modeindustrie und den Modefachhandel in d... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>