Hallo alle Miteinander.
Ich habe in 2 Wochen meine Nachprüfung in Rechnungswesen und lerne schon fleißig. Jetzt zerbrech ich mir seit Stunden meinen Kopf mit einem Forderungsbewertungsbeispiel welches bei der Hauptprüfung war. Ich finde einfach keine Lösungen dazu, und meinen Lehrer kann ich nicht erreichen. Vielleicht kann mir hier jemand dieses Beispiel lösen, das würde mir total weiterhelfen.
Alle zum 31.12 auf dem Konto Lieferforderjngen Inland ausgewiesenen Forderungen in Höhe von €553.920 enthalten 20% Ust. Bezüglich ihrer Bonität liegen folgende Informationen vor:
Der Gesamtbestand an aushaftenden Kundenforderungen beträgt laut Saldenliste zum 31.12.2017 der
Schuldner: Bauer OG, Ausstegende Forderungen laut OP-Liste: 60.000€, Informationen: Bereits im November des Vorjahres wurde der Konkurs eröffnet und zum Bilanzstichtag mit einer Quote von 20% gerechnet. Das Verfahren wurde im Dezember dieses Jahres fortgesetzt, wobei ein Vergleich mit einer Quote von 18% in Aussicht steht.
Schuldner: Andracs GmbH, Ausstehende Forderung: 120.000€, Informationen: Nach einigen Verhandlungsterminen kommt es zu einer außergerichtlichen Einigung bei der 70% der offenen Forderung gegenüber der Andracs GmbH erlassen werden.
Bezüglich der Bonität der restlichen Inlandsforderungen liegen keine negativen Informationen vor, allerdings sollen diese pauschal mit 3% wertberichtigt werden.
Bisheriger Buchungsstand:
Die im Vorjahr gebildete EWB steht noch mit dem Wert laut Eröffnungsbilanz in Höhe von 40.000€ zu Buche. Der auf dem Konto “PWB zu Forderungen L+L Inland” ausgewiesene Betrag von 8.000€ entspricht noch jenem laut Eröffnungsbilanz.
Ihre Aufgaben: Nehmen Sie alle im Zusammenhand mit diesen Sachverhalten nötigen Buchungen zum 31.12.2017 vor.
Ich habe in 2 Wochen meine Nachprüfung in Rechnungswesen und lerne schon fleißig. Jetzt zerbrech ich mir seit Stunden meinen Kopf mit einem Forderungsbewertungsbeispiel welches bei der Hauptprüfung war. Ich finde einfach keine Lösungen dazu, und meinen Lehrer kann ich nicht erreichen. Vielleicht kann mir hier jemand dieses Beispiel lösen, das würde mir total weiterhelfen.
Alle zum 31.12 auf dem Konto Lieferforderjngen Inland ausgewiesenen Forderungen in Höhe von €553.920 enthalten 20% Ust. Bezüglich ihrer Bonität liegen folgende Informationen vor:
Der Gesamtbestand an aushaftenden Kundenforderungen beträgt laut Saldenliste zum 31.12.2017 der
Schuldner: Bauer OG, Ausstegende Forderungen laut OP-Liste: 60.000€, Informationen: Bereits im November des Vorjahres wurde der Konkurs eröffnet und zum Bilanzstichtag mit einer Quote von 20% gerechnet. Das Verfahren wurde im Dezember dieses Jahres fortgesetzt, wobei ein Vergleich mit einer Quote von 18% in Aussicht steht.
Schuldner: Andracs GmbH, Ausstehende Forderung: 120.000€, Informationen: Nach einigen Verhandlungsterminen kommt es zu einer außergerichtlichen Einigung bei der 70% der offenen Forderung gegenüber der Andracs GmbH erlassen werden.
Bezüglich der Bonität der restlichen Inlandsforderungen liegen keine negativen Informationen vor, allerdings sollen diese pauschal mit 3% wertberichtigt werden.
Bisheriger Buchungsstand:
Die im Vorjahr gebildete EWB steht noch mit dem Wert laut Eröffnungsbilanz in Höhe von 40.000€ zu Buche. Der auf dem Konto “PWB zu Forderungen L+L Inland” ausgewiesene Betrag von 8.000€ entspricht noch jenem laut Eröffnungsbilanz.
Ihre Aufgaben: Nehmen Sie alle im Zusammenhand mit diesen Sachverhalten nötigen Buchungen zum 31.12.2017 vor.