Lexware Unterkonto

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Lexware Unterkonto
Hallo wer kennt sich ein wenig  aus mit dem Lexware Buchhaltungsprogramm???
Ich kenn mich eigentlich schon gut aus, nur das mit den Unterkonten da tue ich mich schwer
Ich möchte nämlich bei einer meiner Debitoren Konten einige Unterkonten anlegen.

Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.

bedanke mich in voraus
kai1
Hallo Kai,

du brauchst nur den Kontenrahmen der Debitoren öffnen (öffnet sich auf der rechten Seite) und nimmst das vorh. Konto und sagst: Konto kopieren. Danach fragt das Programm ob du die ....... übernehmen willst, entweder Ja oder Nein, dann kommst du schon in die Maske der Einstellungen.
Kontonummer und Kontoname ändern, unten mit weiter bestätigen bis du bei speichern landest und das neue Konto ist da.
Durch die Kopierfunktion werden schon alle Einstellung eines Debitorenkonto´s übernommen.

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
hallo
das macht man wenn man ein neues konto anlegen will, damit ist man auf der sicheren Seite.
was ich aber möchte ist.

Dazu muss ich etwas erklären, wir arbeiten für einen großen Kunden, bekommen aber von mehreren Dienstleiter von diesen Kunden Aufträge. Um was es mir geht, ist das ich offenen Posten den Dienstleitern zuordnen kann.

Jetzt habe ich ein Debi - Konto für den Kunden und wenn ich offene Posten mache, dann zeigt er mir alles an.
Ich hätte gerne dass ich für die einzelnen Dienstleiter die offenen Posten anzeigen kann. Das geht nur mit Unterkonten...oder?
Hallo,

verstehe ich dich richtig? Du möchtes, die einzelnen Forderungen der Dienstleister auf Kundenkonten erfassen und ein Gesamtwert der offenen Forderungen soll im Großkunden angezeigt werden?

Ich würde einfach die Dienstleister als extra Kunden anlegen, oder sind es zu viele? Als Unterkonto fällt mir da nichts ein.

VG Bookman
Ahh, jetzt verstehe ich, was du vorhast. :wink:

Also von Unterkonten spricht man, wenn z.b. zum Hauptkonto des Kontenrahmens, zur besseren Übersicht, ein zweites Konto anlgelegt wird.

Beispiel: Es gibt im SKR 03 das Kto 4600 Werbekosten, dies ist standardmäßig vorh. wenn man nun aber genauer Wissen will wo man im Jahr überall geworben hat, kann man z.b. dazu noch ein Kto 4601 Zeitungswerbung und 4602 Handzettel usw. anlegen.
Die Konten 4601 und 4602 nennt man dann Unterkonten von 4600. Sie sind aber innerhalb der Bilanz eigenständige Konten genauso wie das Konto 4600.

Konten an Konten anzuhängen ist nicht möglich. :cry:

Ich weiß nicht wie Effektiv es im Debitorenbereich wäre aber man Kosten der Konten noch aufteilen und zwar nach Kostenstellen. Dabei gibt man bei jeder Buchung noch eine Kostenstelle an, wo der Betrag zugehört. Wird gerne bei Firmen verwendet die Material für verschiedene Baustellen kaufen, dann sehen Sie im Kto. Wareneingang den gesamten Wareneinkauf wie gewohnt und über die Kostenstellenfunktion sehen Sie für welche Baustellen und in welcher Menge davon, auf den jeweiligen Baustellen verbraucht wurde.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo kai1,

wenn Du die erste Empfehlung befolgen möchtest, würde aus deinen Kunde "K. Mustermann" danach z.B. XYZ Mustermann" das war an sich wohl eher nicht deine Frage, dein Wunsch, oder?

Ich vermute eher, dass Du mehrere Kunden unter der gleichen Debitorenangaben z.B. 10000 anlegen und buchen möchtest. Wenn dies so wäre, dann brauchst Du nur den Kontenplan aufrufen --> rechts oben --> weiter auf Debitoren --> Debitor 10000 mit re. Maustaste anklicken auf bearbeiten gehen --> nun auf Kundendaten links anklicken.

Hier besteht die Möglichkeit, dass man weitere Kunden "NEU" inkl. Adresseangaben unter der gleiche Debitoren-Nummer 10000 anlegen kann.

Man hätte dadurch folgenden Vorteil:
Wenn Kunde / Debitor AAA eine RG heute gebucht bekommen hat und morgen wird aus Debitor AAA, aber Debitor XYZ (weil geändert wird) - soweit wäre es erstmals ok. nur, muss nun aber evtl. dein Debitor AAA angemahnt werden, dann tauchen im Adressbereich die Angaben des (Geänderten-) Debitoren XYZ auf, es wird der falsche Kunde angemahnt!!!

Es ist aber an sich immer noch besser, jedem Kunden / Debitoren eine eigene Nummer zu vergeben, deine Datenbank würde recht schneller damit arbeiten, es wird nicht unnötig ausgebremst.

Hoffe ich konnte dazu etwas beitragen... bzw. etwas Helfen.

Netten Gruß
Anton Varga  



Zitat
Kai1 quote:
Hallo wer kennt sich ein wenig  aus mit dem Lexware Buchhaltungsprogramm???
Ich kenn mich eigentlich schon gut aus, nur das mit den Unterkonten da tue ich mich schwer
Ich möchte nämlich bei einer meiner Debitoren Konten einige Unterkonten anlegen.

Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.

bedanke mich in voraus
kai1
ok ok
ich habe mich jetzt ein wenig unverständlich ausgedrück vielleicht :(
ich weiss ja was unterkonten sind, ich erkläre es euch an einem realen Beispiel:

Kunde ist z. B. die Landeshauptstadt München mit dem Kundenkonto 10000
Nun sitzen da mehrere Leute die vergeben Aufträge z. B. Herr L , Herr B, Herr X

Die Buchung lautet immer  LHM Ktn. 10000   an       UEL + UST

Somit werden die  Herren  alle aufs gleiche Kundenkonto gebucht, da ja die Landeshauptstadt München.
Jetzt gibt es aber einen Herren z. B. Herr X der selten seine Rechnungen begleicht und  von diesen
Herren würde ich dann gerne eine offene Liste ausdrucken und ihm evtl. zu schicken, damit er weiss
was er noch alles zu begleichen hat.

Vielleicht bekomm ich noch ein paar gute Ratschläge.

Ich arbeite viel mit Excel und mache dann das immer auch mit Excel, würde aber das gerne mit dem Lexware machen, dann spare ich mir Arbeit und Zeit.

danke in voraus
Kai1
Hallo Kai,

dazu würde mir nur noch einfallen, das du Debitorenkreise anlegst.
z.b. Debitoren 10000 bis 10010 = München dann 10011 - 10020 = z.b. Berlin usw.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo Kai1,

Danke für Deine weiteren Erläuterungen.

Wenn Du nur den Lexware Buchhalter hast, (ohne Faktura & Auftrag) dann, wie bereits auch Ansimi beschrieben hat, kannst Du nur mit einem eigenen Debitorenkreis so erreichen, dass auch für jeden dieser RG-Empfängern auch eine OP-Liste bekommst, mit offene Rückständen etc. Hast Du allerdings auch das Fakturierungsprogramm (faktura & auftrag) mit dabei, dann könntest Du in Faktura mehrere Kunden anlegen, jeder Kunde bekommt seine eigene Kundennummer inkl. Adressangaben, beim Buchen - kannst nun unterscheiden ob alle Beträge auf das Debitorenkonto 10000 geht, oder ein eigenen Debitorenkreis bilden... und was nun Dir wichtiger wäre - in Faktura & Auftrag, kann man sich auch die Offenenposten, je Kundennummer anzeigen lassen - alle RG´s die nicht den Status "-z-" haben!!! Also, es sind immer mehr Möglichkeiten vorhanden, die Frage ist nur "Wie" willst Du "Wohin" kommen ;-))

PS: Man kann jederzeit, auch zum Updatepreis auf das nächst größere Modul wechseln... ich verkaufe es aber nicht.


netten Gruß
Anton Varga
FBSav  


Zitat
Kai1 quote:
ok ok
ich habe mich jetzt ein wenig unverständlich ausgedrück vielleicht :(
ich weiss ja was unterkonten sind, ich erkläre es euch an einem realen Beispiel:

Kunde ist z. B. die Landeshauptstadt München mit dem Kundenkonto 10000
Nun sitzen da mehrere Leute die vergeben Aufträge z. B. Herr L , Herr B, Herr X

Die Buchung lautet immer  LHM Ktn. 10000   an       UEL + UST

Vielleicht bekomm ich noch ein paar gute Ratschläge.

Ich arbeite viel mit Excel und mache dann das immer auch mit Excel, würde aber das gerne mit dem Lexware machen, dann spare ich mir Arbeit und Zeit.

danke in voraus
Kai1
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Buchhalter/-in (m/w/d) im Bau-, Projekt- und technischen Gebäudemanagement
Das Globana Village am Flughafen Leipzig/Halle besteht aus dem „Fashion-Campus“ um das MMC Mitteldeutsches Mode Center, welches mit über 200 Showrooms namhafter Modemarken und seinen Modemessen die zentrale Distributions- und Beschaffungsplattform für die Modeindustrie und den Modefachhandel in d... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter*in / Buchhalter*in (Schwerpunkt Anlagevermögen)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>