Buchungsperioden für Quartalscontrolling sperren

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Buchungsperioden für Quartalscontrolling sperren
Für viele hier wahrscheinlich nicht fachgerecht.
Ich habe jedoch eine für mich exestentielle Frage.
Darf man Buchungsfälle wie Eingangsrechnungen, Gutschriften oder Bewilligungen in späteren Buchungsperioden buchen, nur weil die Zahlen für das Quartalscontrolling sich im Nachhinein nicht mehr ändern sollen (Vorgabe Geschäftsführer)?  :(  :o
Für fachgerechte Antwort wäre ich mehr als dankbar.
Hallo Mluge,

nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) sind die Geschäftsvorfälle:
- fortlaufend,
- vollständig,
- richtig,
- zeitgerecht und
- sachlich geordnet
zu buchen.

Siehe auch: § 238 (1) und § 239 (2) HGB!

Näheres findet sich bestimmt auch bei Rechnungswesen-Portal!

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo zusammen,

das Problem ist ja kein Neues! Einerseits die Anforderung, alle Geschäftsvorfälle vollständig und zeitgerecht zu buchen und andererseits der Anspruch, verlässliche Berichte (z.B. quartalsweise) mit belastbaren (!!!) Zahlen vorzulegen. Wie soll ein Geschäftsführer Entscheidungen treffen und sein Unternehmen führen, wenn Aussagen zur einem bestimmten Stichtag über die wirtschaftliche Situation (Quartalsbericht) sich im Nachhinein in jede beliebige Richtung ändern können?
Die Lösung ist, zumindest theoretisch, einfach: die Bildung von Abgrenzungen. Am Ende des Quartals sollte ein Unternehmen wissen, welche Leistungen es in Anspruch genommen hat, aber noch keine Eingangsrechnung gebucht wurde. Diese Leistungen werden bewertet und als Abgrenzung für ausstehende Rechnungen in den Quartalsabschluß eingebucht. Für bereits erbrachte Leistungen, für die noch keine Ausgangrechung erstellt wurde, werden Umsatzabgrenzungen gebildet. Eigentlich im Kern nicht anders, als zum Geschäftsjahresschluss. In den Folgeperioden werden dann diese Abgrenzungen suksessive bei Erhalt der Eingangsrechung bzw. Erstellung der Ausgangsrechnungen aufgelöst.
Klingt einfach, ist in der Praxis aber nicht ganz so trivial. Dennoch ist diese Prozedur meiner Meinung nach unumgänglich und soweit ich es aus meiner persönlichen Erfahrung beurteilen kann, gängige Praxis.

sonnige Grüße
Maike
Zitat
Die Lösung ist, zumindest theoretisch, einfach: die Bildung von Abgrenzungen. Am Ende des Quartals sollte ein Unternehmen wissen, welche Leistungen es in Anspruch genommen hat, aber noch keine Eingangsrechnung gebucht wurde.
Na ja, dies sollte natürlich jeden Monat gemacht werden. Darum ging es aber im Grunde ja nicht. Es ging darum, wenn Sachverhalte wirklich vergessen wurden und im Nachhinein aufschlagen.
Meine simple Meinung:
Die Vergangenheit wird nicht verändert, schon mal garnicht, wenn irgendwas offiziell kommuniziert wurde. Gerade Quartalsabschlüsse müssen bei manchen Unternehmen ja auch veröffentlicht werden, da kann dann auch garnichts mehr verändert werden.
Hallo...

Zitat
Otscho schreibt:
Na ja, dies sollte natürlich jeden Monat gemacht werden. Darum ging es aber im Grunde ja nicht. Es ging darum, wenn Sachverhalte wirklich vergessen wurden und im Nachhinein aufschlagen.

...klar soll es jeden Monat gemacht werden. Kam jetzt nicht so raus, das es hier ausschließlich um vergessene Sachverhalte geht. Ich habe die Frage eher grundsätzlich aufgefasst. Es gibt eine Menge Unternehmen, in denen das Thema "Periodenschluss" unpopulär ist. Da werden unterjährig manchmal Buchungen mehrere Monate rückwirkend gebucht. Da weint das Controllerherz....

Vergangenes ist Vergangenheit und wenn Fehler oder ein unvorhergesehener Sachverhalte aufschlagen, müssen Sie periodenfremd gebucht und entsprechend kommentiert werden. Ein Jahresabschluss wird nach Testat ja auch nicht mehr verändert...auch wenn im Folgejahr noch Belege auftauchen  :read:

Gruß
Maike
Hallo,

also ich persönlich kenne das so, dass die Buchhaltung i. d. R. bis zu einem festen Termin im neuen Monat die Möglichkeit hat Rg. aus den älteren Monaten / dem alten Monat in den alten Monat zu buchen. Dieser Termin ist je nach Fa. sehr starr oder in Absprache mit der Kostenrechnung / dem Controlling flexibel änderbar. Danach wird der alte Monat gesperrt und die Kostenrechnung / das Controlling beginnen bezgl. des alten Monats mit ihrer Arbeit. Der alte Monat wird zum Buchen dann nur noch in Absprache / auf Anweisung der Kostenrechnung / des Controllings geöffnet.

Innerjährliche manuelle Abgrenzungen aufgrund von Monatsverschiebern kenne ich praktisch nicht. Sowas gibt es i. d. R. nur beim Jahresabschluss.

Bei z. B. SAP R/3 ist das hingegen Gang und Gäbe (==> WE/RE-Verrechnungskonto). Da wird z. B. bei FB nach WE von der AV der WE gebucht und das System bucht, nachdem es auf Daten aus der Bestellung zurückgegriffen hat, die Abgrenzung. Bei dem späteren Buchen der FB-Rg. wird die Abgrenzung dann aufgelöst. Evtl. Abw. landen dann auf dem Preisdifferenzenkonto.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo,

gerade bei Monatsabschlüssen finde ich die Bildung von Abgrenzungen sinnvoll, da gerade bei Kosten, die nur einmal im Jahr oder halbjährlich in Rechnung gestellt werden, aber das gesamte Jahr betreffen, das Periodenergebnis massiv verfälschen können, zum Beispiel Grundabgaben, KFZ-Steuern oder diverse Beiträge.

Diziplin ist bei Periodenabschlüssen extrem wichtig, was jedem, der irgendwie etwas bucht begreiflich gemacht werden muss. Es gibt nichts hässlicheres, als in einem aufwändigen Report Zahlen zu kommentieren und vorzustellen, die sich schon überholt haben oder einfach nur falsch sind.

Viele Grüße
Ich finde auch es sollte eine Abgrenzung geben.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Buchhalter/-in (m/w/d) im Bau-, Projekt- und technischen Gebäudemanagement
Das Globana Village am Flughafen Leipzig/Halle besteht aus dem „Fashion-Campus“ um das MMC Mitteldeutsches Mode Center, welches mit über 200 Showrooms namhafter Modemarken und seinen Modemessen die zentrale Distributions- und Beschaffungsplattform für die Modeindustrie und den Modefachhandel in d... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter*in / Buchhalter*in (Schwerpunkt Anlagevermögen)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>