Kapitalflussrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: Vorherige 1 2
Antworten
Kapitalflussrechnung, Berechnung CF und FCF
Hallo luuisa,

vielleicht helfen Dir zum Lernen die MS-Excel-Dateien:

- "Cashflow mit Kennzahlen.xls" und
- "Kapitalflussrechnung Ermittlungsschema.xls"

unter Verlag Markt & Technik / Downloads / Zusatzmaterial.zip weiter.

Da wird dann mit Bewegungsbilanzen gearbeitet. Wenn man sich da durch die Formeln durchhangelt, versteht man i. d. R. die innere Struktur einer Kapitalflussrechnung schon eher.

Konkretes kann ich -da Du die Dateien hier nicht hochlädst- natürlich nicht sagen.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo luuisa,
Zitat
Wenn sich das AV nicht verändert, hätte ich auch die Abschreibungen nicht berücksichtigt? Ich hätte beim CF aus investitionstätigkeit sonst -1000 hingeschrieben, wegen den Abschreibungen. Das habe ich noch nicht verstanden... Wann muss ich die Abschreibungen an dieser Stelle beücksichtigen, und wann nicht?

die Abschreibungen berücksichtigst Du immer bei der indirekten Methode, da es sich um Aufwendungen handelt (minderten den JÜ), aber nicht um Auszahlungen.

Du musst halt schauen, was Du ins AV investiert hast. Hier startetest Du ins Geschäftsjahr mit 7600. Dann schriebst Du 1000 davon ab. Dann müsstest Du am Ende bei 6600 liegen. Tust Du aber nicht, weil Du ins AV reinvestierst hast, also Deinen Cashflow vermindert hast.
Zitat
Und jetzt die entscheidende Frage: wo lässt sich die Höhe der Auszahlungen an die Gesellschafter der Bilanz entnehmen?
Dieser Bilanz gar nicht, weil Grundkapital und Gewinnrücklage zu einer einzigen Position zusammengefasst wurden. Kapitalrücklage und gesetzliche Rücklage fehlen ganz. So sieht die Passivseite einer AG nunmal nicht aus.

Deshalb schaust Du ganz pragmatisch auf die Zahlen. JÜ im Vorjahr waren 325 und um 325 ist die Summe aus Grundkapital und Gewinnrücklage gestiegen. Also sollte man davon ausgehen können, dass der JÜ komplett thesauriert wurde.

Ergänzung: Die Cashquelle des Unternehmens in besagtem Geschäftsjahr ist ja unschwer zu identifizieren: 2000 kommen aus der Erhöhung der Verbindlichkeiten gegenüber KI. Da das Unternehmen aus laufender Geschäftstätigkeit und Investitionstätigkeit jeweils negative Cashflows erzielte, muss logischerweise der Cash anderswo herkommen, und ein Kredit ist nunmal eine klassische Cashquelle.

Und nimm Dir mal den Tipp von fbausw zu Herzen und schau Dir mal ein paar Bewegungsbilanzen an.

LG
-Nausicaa
Bearbeitet: Nausicaa Phaeacian - 22.07.2014 21:21:29
Wahnsinns Tipp mit den Excel Sheets! Die helfen super. Danke nochmals!
Kann mir Jemand erklären, wieso in dem beigefügten Beispiel 9 Mio an die Gesellschafter ausgeschüttet worden sind?

Wir hatten einen bilanzgewinn von 9 im vorherigen GJ und die Gewinnrücklage erhöht sich im aktuellen GJ um 1.  Ich habe das nun so versanden, dass das Einstellen in die Gewinnrücklage/Grundkapital bedeutet, dass nicht alles ausgeschüttet worden ist.  Das wäre also nur der Fall, wenn sich die Gewinnrücklage/das Grundkapital nicht verändert haben.

Wo ist mein Denkfehler?
image.jpg (79.07 KB) [ Download ]
In Jahr 10 lag der Gewinn bei 9. Davon wurden 8 ausgeschüttet und 1 zur Gewinnrücklage addiert. Daher ist die Gewinnrücklage im Jahr 11 von 17 auf 18 gestiegen.

Die Bilanz bildet ja die aktuelle Situation zum 31.12 ab. Die ausgewiesene Gewinnrücklage entstand also in den vorherigen Perioden. Wird im Jahr 11 nichts ausgeschüttet, dann liegt die Gewinnrücklage in Jahr 12 bei 20.
Genau so habe ich es auch verstanden. In der Lösung werden aber 9 ausgeschüttet...  Und auch nur mit neun mio Ausschüttung passt der CF mit der Veränderung der liquiden Mittel. Ich stelle euch mal die ganze Aufgabe ein. Vielleicht ist mein Fehler wo anders?

Mittleres Bild (Lösung) wurde mit dem Prof erarbeitet...
image.jpg (123.66 KB) [ Download ]
image.jpg (85.9 KB) [ Download ]
image.jpg (86.93 KB) [ Download ]
Bearbeitet: luuisa - 25.07.2014 16:24:30
Hallo luuisa,

Du musst Dir des Unterschieds zwischen "Jahresüberschuss" und "Bilanzgewinn" bewusst sein.

Der Jahresüberschuss lag im Jahr 2011 bei 3, wovon 1 in die Gewinnrücklage gestellt wurde. Folglich wurden 2010 besagte 9 ausgeschüttet.

LG
-Nausicaa
Hallo luuisa,

Jahresüberschuss / -fehlbetrag
+ Gewinn- / Verlustvortrag aus dem Vorjahr
+ Entnahme aus Kapitalrücklage
+ Entnahme aus Gewinnrücklagen
- Einstellung in Gewinnrücklagen
= Bilanzgewinn / -verlust

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Absolut, dass habe ich überhaupt nicht wahrgenommen, dass einmal Jahresüberschuss in einer Aufgabe stand und in der anderen Bilanzgewinn...

Vielen, vielen Dank für eure Hilfe
Seiten: Vorherige 1 2
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Buchhalter/-in (m/w/d) im Bau-, Projekt- und technischen Gebäudemanagement
Das Globana Village am Flughafen Leipzig/Halle besteht aus dem „Fashion-Campus“ um das MMC Mitteldeutsches Mode Center, welches mit über 200 Showrooms namhafter Modemarken und seinen Modemessen die zentrale Distributions- und Beschaffungsplattform für die Modeindustrie und den Modefachhandel in d... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter*in / Buchhalter*in (Schwerpunkt Anlagevermögen)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>