Hallo zusammen,
folgende Problemaktik:
Das monatliche Reporting der Auslandsgesellschaften läuft bei der Hauptverwaltung in Deutschland zusammen.
D.h. Jede Auslandgesellschaft z.B. Schweden schickt eine Excel Tabelle mit verschiedenen Kennzahlen von der Wertschöpfung bis zum EBITDA.
Schweden hat z.b. 20 Tabellenblätter mit seinen unterschiedlichen Einheiten und daraus folgend verschiedene Beträge.
Diese Zahlen werden dann in ein anderes System manuell eingegeben.
=> Von Excel in ein "eigenes" IT Programm woraus dann das gesamte monatliche Reporting erstellt wird.
Nun hat unsere IT Abteilung ein Makro in Excel für eine dieser Auslandgesellschaften geschrieben und der zuständige Controller der für die manuelle Eingabe der Daten zuständig ist, hat eine Zeitersparnis --- von 2 Stunden auf ca. 5-10 Minuten ---- reduziert bekommen.
Für ein anderes Land, das deutlich größeren Zeitauwand benötigt, würde durch ein Makro nochmal ein enormes Zeiteinsparungspotential bringen.
Meine Frage:
Wie kann man diese Arbeitszeiteinsparung monetär messen?
Gibt es bestimmte Werkzeuge oder Verfahren?
Hat jemand bereits Erfahrungen damit gemacht?
Einen möglichen Ansatz wird im Buch : IT Controlling von Kesten/Müller/Schröder behandelt.
Leider habe ich bisher nur einen Auszug und bin dabei diese Literatur zu beschaffen.
Ich würde mich über Feedback freuen.
folgende Problemaktik:
Das monatliche Reporting der Auslandsgesellschaften läuft bei der Hauptverwaltung in Deutschland zusammen.
D.h. Jede Auslandgesellschaft z.B. Schweden schickt eine Excel Tabelle mit verschiedenen Kennzahlen von der Wertschöpfung bis zum EBITDA.
Schweden hat z.b. 20 Tabellenblätter mit seinen unterschiedlichen Einheiten und daraus folgend verschiedene Beträge.
Diese Zahlen werden dann in ein anderes System manuell eingegeben.
=> Von Excel in ein "eigenes" IT Programm woraus dann das gesamte monatliche Reporting erstellt wird.
Nun hat unsere IT Abteilung ein Makro in Excel für eine dieser Auslandgesellschaften geschrieben und der zuständige Controller der für die manuelle Eingabe der Daten zuständig ist, hat eine Zeitersparnis --- von 2 Stunden auf ca. 5-10 Minuten ---- reduziert bekommen.
Für ein anderes Land, das deutlich größeren Zeitauwand benötigt, würde durch ein Makro nochmal ein enormes Zeiteinsparungspotential bringen.
Meine Frage:
Wie kann man diese Arbeitszeiteinsparung monetär messen?
Gibt es bestimmte Werkzeuge oder Verfahren?
Hat jemand bereits Erfahrungen damit gemacht?
Einen möglichen Ansatz wird im Buch : IT Controlling von Kesten/Müller/Schröder behandelt.
Leider habe ich bisher nur einen Auszug und bin dabei diese Literatur zu beschaffen.
Ich würde mich über Feedback freuen.