Praxiserfahrung als Studenten

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Praxiserfahrung als Studenten, Praxiserfahrung als Studenten
Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin derzeit im 5. Semester meines Studiums ( Bachelor B.A. ) an der FOM und habe in diesem Semester meinen Schwerpunkt im Controlling gewählt. Derzeit bin ich bei einem Kreditinstitut in der Kreditabteilung beschäftigt.

Bei meinem derzeitigen Arbeitgeber besteht für mich nicht die Möglichkeit in den Controllingbereich hereinzuwachsen.

Da mir bewusst ist, dass man neben dem theoretischen Wissen die erforderliche Praxis aufweisen soll/muss möchte ich eben an Praxis gelangen.  

Doch wie kann ich die Praxis optimal erhalten und worauf bzw. wie sollte man sich bewerben?

In Form eines Praktikums, als eine Art vorgezogener Trainee oder als Sachbearbeiter im Controlling?

Was können Sie mir empfehlen oder eher nicht...

Vorab vielen Dank für Ihre Zeit und Mühe.

MfG

Niklas
Hallo Niklas,

Praktika sind für Studenten vermutlich die beliebteste Form der Praxiserwerbung.  :) Besonders in Bachelorstudiengängen ergibt dies auch Sinn, da dort oft ein Pflichtpraktikum abgehalten werden muss.

Weiterhin als sinnvoll erachte ich eine Werkstudententätigkeit im Controllingbereich neben dem Studium. Aber der Zug dürfte bei dir schon abgelaufen sein.  ;)

Dein Studium dürfte ja nur noch 1 - 2 Semester dauern. Von daher bleiben dir vor dem "großen Start" nicht mehr viele Dinge.

Mit einem tollen und interessanten Bachelorarbeitsthema kann man einen guten Einstieg bei begehrten Arbeitgebern finden. Nach der Arbeit kannst du dort als Soforteinsteiger oder auch Trainee beginnen.

Angesichts deines fortgeschrittenen Semesters fallen mir auch keine anderen Möglichkeiten ein, nur ein aktueller Positionswechsel.

Viele Grüße
Neele
Viele Grüße Neele :-)
Hallo Nele,

vielen Dank für die Info.

Vor einem Jahr versuchte ich bereits als eine Art Werkstudent "unterzukommen", aber bei den meisten Unternehmen wäre es nur ohne Bezahlung oder zu einer sehr geringen Bezahlung ermöglicht worden. Nur das ist mir in meiner Lebenslage nicht möglich.

An der FOM finden die Vorlesungen ausschließlich am Wochenende statt und demzufolge habe ich in der Woche Zeit meinem Beruf zu 100% nachzugehen.(so wie ich es derzeit auch mache)

Aber den Tipp, über die künftige Bachelorthesis den neuen Weg zu beschreiten, finde ich gut nur wäre es mir lieber schnellstmöglich die Theorie mit der Praxis zu verknüpfen.

Aber nochmals Danke für die Antwort.

Gruß

Niklas
Hallo Niklas,

Neeles Rat, die Bachelor's Thesis als Türöffner zu nutzen, unterstütze ich.

Das interne Rechnungswesen ist nun mal das Adyton, das Allerheiligste, eines Unternehmens. Je einfacher einem der Zutritt gewährt wird, umso wahrscheinlicher ist es, dass sich die Tätigkeit in Routine der Kategorie "no-brainer" erschöpft.

Du musst Dich fragen, was ein Unternehmen bewegen sollte, Dich als Sandkorn in sein Getriebe eindringen zu lassen. Im Spiel des Gebens und Nehmens tritt das Unternehmen in Vorleistung, und Du musst ihm eine Perspektive aufzeigen, warum es das tun sollte.

Betrachte ich "meine" acht Studies, so komme ich zu dem Schluss, dass ich mit zweien etwas anfangen kann; da glimmt zumindest schwach das Feuer der Begeisterung für "Managerial Accounting". Die anderen sechs sind mehr daran interessiert, wie sie an eines der ebenso unpraktischen wie teuren Fahrzeuge gelangen, die wir herstellen.  :|

Alle acht fühlen sich freilich "ausgebeutet", obwohl ihr Nettonutzen definitiv negativ ist. Zum Glück bin ich nicht hauptberuflich Utilitaristin.

Trotzdem: Du musst potentiellen Unternehmen gegenüber herausarbeiten, welchen Nutzen Du ihnen bietest, und den bietest Du am ehesten, wenn Du dem Unternehmen auch nach dem Abschluss zu Verfügung stehst.

LG
-Nausicaa
Hallo Niklas,

ich kann ebenfalls meinen beiden Vorrednern zustimmen.
Da im Controlling mit ziemlich sensible Daten des Unternehmens gearbeitet wird, muss man sich irgendwie das Vertrauen erarbeiten!

Ich habe Anfang des Monats als Controller in meinem Unternehmen angefangen, in dem ich neben meinem Studium als Werksstudent gearbeitet habe. Bisher war das bei keinem anderen Werksstudenten möglich.

Ich habe im Laufe des Studiums erstmal selbst mein Interesse am Einstieg im Controlling gefunden, scheinbar ist das bei dir ja schon geschehen. Was mir geholfen hat, dann tatsächlich im Controlling einzusteigen, war folgendes:

Zeigen, dass man es kann
Ich musste stets eine gewisse Affinität zum Umgang mit Zahlen zeigen und diese in den Vordergrund stellen. Das habe ich geschafft, indem ich in allen Abteilungen, in denen ich während meiner Zeit als Werksstudent  gearbeitet habe, immer irgendwie versucht die Verbindung zum Controlling zu finden und viele Dinge aus Finanzsicht zu beleuchten.
Den Kontakt suchen und mit den Aufgaben vertraut machen
Sobald ich über das Studium erkannt habe, dass ich Spaß an Controlling-Aufgaben habe, habe ich den Kontakt zu den Controllern in meinem Unternehmen gesucht und mich über ihre Aufgaben informiert und manchmal sogar Aufgaben übernommen.
"Tue Gutes und sprich darüber"
Es muss jedem klar werden, dass du ins Controlling möchtest, deswegen sollte man das auch entsprechend kommunizieren. Wenn die entsprechenden Entscheidungsträger wissen, dass du im Controlling arbeiten möchtest, werden sie auch bei Personalbedarf an dich denken.
Bachelor-Arbeit
Meine Bachelor-Arbeit ging ebenfalls in Richtung Controlling und Rechnungswesen. Es hilft tatsächlich, sich mit Ideen und Problemen zu beschäftigen, für die sich bisher keiner in der Abteilung Zeit genommen hat. ;-)

In Hinblick auf deinen Praxisnachweis kannst du mMn leider nicht mehr machen, als hier und da mal etwas Controllingrelevantes zu machen!

Ich wünsch dir viel Erfolg dabei!
Sunny
Den Tipp mit der Bachelorarbeit finde ich auch gut.  Das ist auch ein guter Praxisnachweis für spätere Arbeitgeber. :)
Da ist tatsächlich eine gute Idee.
Hi,
also ich war vor 10 Jahren in der gleichen Situation wie Du.
Bei einer Bank in der Kreditabteilung und nebenbei Studiert. Wollte ins Controlling und hab auch die Weiterbildung zum Controller IHK gemacht (ohne Prüfung, da braucht man ja Praxisnachweis).
Hab mich dann viele male auf Stellen als Junior Controller und Sachbearbeiter beworben, bis es dann mal geklappt hat.
Konnte dann auch noch ein paar Jahren Praxis die Prüfung bei der IHK ablegen.

Du brauchst in diesem Falle sicher einiges an Gedult und Ausdauer.
Aber ich bin froh das ich es durchgezogen habe und bin richtig froh im Controlling zu sein.

Ich kennen Deinen Hintergrund nicht, aber wenn Du einen Vollzeitjob hast wird es mit der Bachelorarbeit bei einer anderen Firma wohl eher schwer werden. Da wird keiner freiwillig am Wochenende Arbeiten um Dich zu unterstützten.
Und den Job auf gut Glück kündigen?

Wünsch Dir viel Erfolg und auch das nötige Glück.

Gruß

Tim
Zitat
Sunny1503 schreibt:
Hallo Niklas,



ich kann ebenfalls meinen beiden Vorrednern zustimmen.

Da im Controlling mit ziemlich sensible Daten des Unternehmens gearbeitet wird, muss man sich irgendwie das Vertrauen erarbeiten!



Ich habe Anfang des Monats als Controller in meinem Unternehmen angefangen, in dem ich neben meinem Studium als Werksstudent gearbeitet habe. Bisher war das bei keinem anderen Werksstudenten möglich.



Ich habe im Laufe des Studiums erstmal selbst mein Interesse am Einstieg im Controlling gefunden, scheinbar ist das bei dir ja schon geschehen. Was mir geholfen hat, dann tatsächlich im Controlling einzusteigen, war folgendes:



Zeigen, dass man es kann

Ich musste stets eine gewisse Affinität zum Umgang mit Zahlen zeigen und diese in den Vordergrund stellen. Das habe ich geschafft, indem ich in allen Abteilungen, in denen ich während meiner Zeit als Werksstudent  gearbeitet habe, immer irgendwie versucht die Verbindung zum Controlling zu finden und viele Dinge aus Finanzsicht zu beleuchten.

Den Kontakt suchen und mit den Aufgaben vertraut machen

Sobald ich über das Studium erkannt habe, dass ich Spaß an Controlling-Aufgaben habe, habe ich den Kontakt zu den Controllern in meinem Unternehmen gesucht und mich über ihre Aufgaben informiert und manchmal sogar Aufgaben übernommen.

"Tue Gutes und sprich darüber"

Es muss jedem klar werden, dass du ins Controlling möchtest, deswegen sollte man das auch entsprechend kommunizieren. Wenn die entsprechenden Entscheidungsträger wissen, dass du im Controlling arbeiten möchtest, werden sie auch bei Personalbedarf an dich denken.

Bachelor-Arbeit

Meine Bachelor-Arbeit ging ebenfalls in Richtung Controlling und Rechnungswesen. Es hilft tatsächlich, sich mit Ideen und Problemen zu beschäftigen, für die sich bisher keiner in der Abteilung Zeit genommen hat.  



In Hinblick auf deinen Praxisnachweis kannst du mMn leider nicht mehr machen, als hier und da mal etwas Controllingrelevantes zu machen!



Ich wünsch dir viel Erfolg dabei!

Sunny

Das ist das A und O. Interesse und Engagement zeigen. Wenn du das tust vertrauen dir Arbeitgeber und Unternehmen auch mehr, wodurch du automatisch mehr Verantwortung bekommst.
Je mehr Praktika man hat, desto besser ist es. Am schönsten natürlich mit guten Abschlusszeugnissen, die man in der Regel als Student auch ausgestellt bekommt. Und nach dem Praxissemester sollte man auch nicht aufhören zu arbeiten, damit man weiter Praxiserfahrung sammelt, dient auch super als Nachweis.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (3 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter*in / Buchhalter*in (Schwerpunkt Anlagevermögen)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>