Formel für Wareneinsatz

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
[ geschlossen ] Formel für Wareneinsatz
Hallo zusammen,

vielleicht ist das ne dusselige Frage, aber ich kann mir diese Formel für "Was ist der Wareneinsatz?" nicht merken  :oops:  und brauche sie demnächst für eine Prüfung (unter Zuhilfenahme von HGB und Steuergesetzen und Richtlinien)!

Steht diese Formel vielleicht irgendwie versteckt in den oben genannten Büchern  :wink: ?

Ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt!

Auf jeden Fall noch einen schönen Abend,

viele Grüße

minibine
Hallo Minibine,

welche obengenannten Bücher? Und für den Wareneinsatz gibt es eine Formel? Hast du denn ein Beispiel wie die Aufgabe aussehen kann?

VG Bookman
Hi Bookman,

ich meine mit den Büchern das HGB, die Steuergesetze und die Richtlinien.

Die Frage lautet: Nennen Sie die Formel für die Ermittlung des Wareneinsatzes. Oder: Was versteht man unter dem Wareneinsatz?

Viele Grüße

minibine
Hallo minibine,

mir geht es eigentl. wie Bookmann, das ich mit der Frage nach der Formel erstmal am stutzen war, also geb ich mal ein paar Grundlagen weiter, vielleicht ist ja was passendes dabei.

..Warenbestand am Anfang des Jahres
- Warenbestand am Ende des Jahres
---------------------------------------------------------
= Wareneinsatz lfd. Jahr

Ware gehört zum Umlaufvermögen, da es dem Betrieb nicht längerfr. dient. Die Bewertung erfolgt gem. § 253 (1) HGB und § 6 (1) Nr. 2 EStG und § 5 (1) S.1 EStG höchstens mit den AK.  Die AK bemessen sich gemäß § 255 (1) HGB mit den Kosten um den VG zu erwerben zzgl. der Anschaffungsnebenkosten und nachtr. AK abzgl. Anschaffungspreisminderungen.

Handelsrechtl. muss das UV auf den niedrigeren beizulegenden Wert am Abschlussstichtag abgeschrieben werden. (strenges Niederstwertprinzip) § 253 (4) HGB

Steuerrechtl. darf nur auf den niedrigeren Wert abgeschrieben werden, wenn die Wertminderung vorraussichtl. von Dauer ist. § 6 (1) Nr. 2 EStG


Ich hoffe das hilft weiter.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo Andreas,

ich bin immer wieder begeistert, wie schnell ich in diesem Forum Antworten bekomme  :D !!!

Bezüglich folgender Grundlagen

..Warenbestand am Anfang des Jahres
- Warenbestand am Ende des Jahres
---------------------------------------------------------
= Wareneinsatz lfd. Jahr

steht in meinen Unterlagen eher

Wareneingang
- Bestandsmehrung
+ Bestandsminderung
= Wareneinsatz

oder

"Der Wareneinsatz ist der tatsächliche Verbrauch an Waren. Er setzt sich zusammen aus Wareneinkauf und Bestandsveränderung Waren."

Ich hatte gehofft, dass irgendwo in besagten Büchern eine ähnliche Definition zu finden ist, da ja ansonsten so ziemlich jeder Begriff irgendwo erläutert wird, sei es Kaufmann (§ 1 HGB), steuerbarer Umsatz (§1 UStG), Lieferung (§3 UStG), Gewinnbegriff (§4 EStG) usw.

Falls Euch also hierzu noch etwas begegnet: teilt es mir bitte mit, da ich mir diesen Begriff nicht merken kann!

Trotz allem vielen Dank für eure Mühe  :?

Minibine
Hallo minibine,

Zitat
minibine quote:
steht in meinen Unterlagen eher

Wareneingang
- Bestandsmehrung
+ Bestandsminderung
= Wareneinsatz
das ergiebt das selbe Ergebnis, am Ende kommt eben der tats. Verbrauch heraus und nicht was eingekauft wurde.

Direkt ist diese Berechnung nicht in den Gesetzen zu finden, jedoch ergiebt sie sich aus diesen.
Denn in § 246 (1) HGB steht: Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, ............., somit muss auf der Aktivseite die nicht verbrauchte Ware ausgewiesen werden und in der GUV bleibt nur der Warenaufwand der auch tats. verbraucht wurde :wink:

Hilft das?

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo Andreas,

ich hoffe, dass ich mir das mit dem Zusammenhang merken kann, ansonsten hilft mir wohl nur noch, dieses Thema täglich aufzuschreiben (schade um's Papier  :( ).

Habe vielen Dank, ich schreib dann auch, wenn es geklappt hat!

Minibine
Ich drück dir die Daumen!
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Oder du baust dir eine Eselsbrücke

mein Kühlschrank am Morgen = Anfangsbestand
nach dem Mittagessen = Bestandsminderung
nach dem Einkauf = Bestandmehrung
mein Kühlschrank am Abend = Endbestand  :lol:
Hallo Jana,

genialer TiPP  :D !

Ich werde den Endbestand (Kühlschrank am Abend) jedoch in "Aufgefuttert" ändern, dass ist dann mein Warenverbrauch oder -einsatz!!!!

Ich glaube, so wird es klappen!

Vielen Dank für den Tipp und

viele Grüße

von minibine
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter*in / Buchhalter*in (Schwerpunkt Anlagevermögen)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

(Senior) Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Sie bieten Leistung, Leidenschaft und Erfahrung und suchen eine neue spannende Heraus­forderung? Dann entdecken Sie DUNGS – den führenden Anbieter für technische Spitzen­produkte und System­lösungen für Gas­sicher­heits- und Regelungs­technik für die Heiz- und Prozess­wärme-Industrie sowie für Ga... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>